
« So wird in Schweden und Finnland die Sommersonnenwende gefeiert »
Mit Midsommar, bzw. dem Johannisfest begehen Schweden und Finnen den zweitwichtigsten Festtag des Jahres. Die Sommersonnenwende – dieses Jahr am 24. Juni – ist eine heitere und freudige Zeit, in der die Menschen nicht müde werden, zu feiern. Für die Kinder beginnen die Sommerferien. Für viele geht es direkt im Anschluss in den Urlaub.
Begrüßen Sie die Sommersonne
In skandinavischen Ländern wie Schweden und Finnland ist es Tradition, die Sommersonnenwende mit einem Fest zu begrüßen. Mehr noch, dieses Fest gehört neben Weihnachten zu den wichtigsten im Jahreskreis, zumal die Natur geradezu zum Feiern einlädt.

Wie feiern Schweden und Finnen ihr Sommerfest? Welche Legenden ranken sich um die „Nacht ohne Nacht“, welche Bräuche sind im Laufe der Jahrhunderte entstanden? Wir unternehmen heute einen Kurztrip in Richtung Norden, um unter anderem einen neugierigen Blick auf die festlich gedeckte Tafel zu werfen.
Midsommar in Schweden – Reigen führen, Kräuter sammeln und lecker speisen
Das Mittsommerfest, der Tag der Sommersonnenwende, wird in diesem Land zwischen dem 19. und 25. Juni gefeiert – und zwar immer an einem Samstag. Der Freitag davor wird als Mittsommerabend bezeichnet. Mittsommer 2017 fällt somit auf den 24. Juni. Kurzentschlossene haben also noch eine Chance, das Fest live zu erleben. Wer bei einem der schönsten Midsommar-Feste Schwedens dabei sein möchte, reist übrigens nach Leksand am Siljansee in der Provinz Dalarna.

Ein Fest des Natur und des Lichts
Am Mittsommer strömt alles hinaus aus den Städten, hinein ins Grüne: Mittsommer ist ein Fest der Natur und des Lichtes. An den hellen, „weißen“ Nächten lässt es sich draußen, im Garten, auf einer Wiese oder in den Schären bis Mitternacht und darüber hinaus ausgelassen feiern.
Einer der schönsten Bräuche ist es, die Midsommarstång mit Blüten und Zweigen zu schmücken und um diesen sommerlich bunten Maibaum herum Reigen zu führen.
Das Mittsommerfest ist nicht nur voller Freude, sondern auch voller Magie. Wenn unverheiratete Frauen am Midsommar-Abend sieben mystische Kräuter sammeln, und zwar Vergissmeinnicht und Veilchen, Wollgras und Klee, Veilchen und Glockenblumen sowie Margeriten und den Blumenstrauß unter ihr Kopfkissen legen, dann sehen sie im Traum ganz bestimmt ihren künftigen Partner. Außerdem sollen die in der Mittsommernacht gepflückten Heilkräuter besondere Kräfte besitzen und gegen so gut wie jede Krankheit helfen.
Traditionell ehrlich
Mittsommer – das ist die Zeit, sich hübsch herauszuputzen, eine traditionelle Tracht anzuziehen und zusammen mit Familie und Freunden eine köstliche Mahlzeit zu genießen. Was in Schweden gerne zu Midsommar serviert wird, erzählen wir gleich weiter unten. Zuvor aber werfen wir einen Blick nach Finnland, um ein weiteres Sommerfest kennenzulernen.

Johannistag in Finnland – Feuer, Sauna und ganz viele Hochzeiten
Genauso wie in Schweden, geht in Finnland die Tradition, die Sommersonnenwende – die „Nacht ohne Nacht“ – zu feiern, auf die vorchristlichen Zeiten zurück. Der Name dieses Festes, der Johannistag, hat indes christliche Wurzeln.
An diesem Tag, einem Sonnabend zwischen dem 20. und 26. Juni, sollte Johannes der Täufer geboren sein.
Heute ist der Johannistag, der Juhannus, der Mittsommer, kein explizit christliches Fest, sondern ein Grund für alle und jeden, fröhlich zu sein und zu feiern. Am liebsten inmitten der blühenden Natur und so weit wie möglich von der Stadthektik entfernt.
Fest des Feuers
Der Johannistag ist in Finnland seit Jahrhunderten untrennbar mit dem Feuer verbunden. Das lodernde Johannisfeuer soll das Böse vertreiben, das Licht preisen und die Fruchtbarkeit beschwören. Nicht zufällig läuten in dieser hellen, freudigen, heiteren Zeit so oft die Hochzeitsglocken!

Ein Gang in die traditionelle finnische Sauna gehört ebenfalls zum festen Brauchtum rundum den Johannistag.
Erfrischt und gereinigt, lässt es sich am schönsten dinieren. Eine Mahlzeit mit Spezialitäten der nationalen Küche ist auch in Finnland die schmackhafte Krönung des Mittsommerfestes. Welche Gerichte werden in Schweden und Finnland zu Mittsommer am liebsten aufgetischt und wie lässt sich eine Festtafel stilecht skandinavisch gestalten?
Mittsommerlich speisen – die Leckereien aus dem Norden
Spezialitäten aus der Schatzkammer der Nationalküche und uralte Rezepturen haben an diesem traditionsreichen Tag ihren großen Auftritt. Wird in Skandinavien ohnehin generell gerne rustikal-traditionell gespeist, gilt es umso mehr für den Mittsommer.

Ob im Freien, auf einer Terrasse oder bei schlechtem Wetter in der Stube – in Schweden steht eingelegter Hering von der Westküste im Mittelpunkt, garniert mit den ersten Frühkartoffeln und roten Zwiebeln, mit einem Häubchen Schmand und bestreut mit aromatischem Dill. Neben dem König-Hering zählen auch Lachs und Rippchen zu den Favoriten für die Mittsommertafel. Dazu gibt es typische Midsommar Weine und Spirituosen. Als Nachtisch werden Erdbeeren mit Schlagsahne serviert.
Dabei hoffen alle Schweden auf eine gute Erdbeerernte – die Beeren sollen unbedingt aus der Heimat stammen!
Auch in Finnland gehören Fischgerichte an Johannistag zum „Standardprogramm“. Der schlichte Hering oder der edle Graved Lachs, als Beilage Kartoffeln mit frischen Gartenkräutern. Zu Nachtisch – Erdbeeren, am liebsten erntefrisch und mit Sahne.
Gemütlich an der großen Tafel versammelt
Festschmaus ist mehr als nur Gaumenfreuden, sondern immer eine Augenweide. Zahlreiche Dekorationen für Mitsommer finden sich deswegen an der gemütlichen Tafel an diesem Tag. Die auf nordische Art stilvoll-zurückhaltende Geschirr, Besteck und Deko bilden einen anspruchsvollen Rahmen für die Speisen und verwandeln die Mahlzeit in ein ganzheitliches Genusserlebnis.
Heimatverbunden wie sie sind, ziehen die Nordlichter skandinavische Designmarken beim Gestalten und Dekorieren vor. An Auswahlmöglichkeiten mangelt es sich dabei keineswegs.
Unsere moderne Empfehlung: Christian Bitz
Schnörkellos und gerade deshalb unnachahmlich elegant wirken Geschirr- und Bestecksets, entworfen von Christian Bitz. Das Bitz Geschirr aus Steingut, als eigenständige Marke erst 2016 lanciert, präsentiert sich in gedeckten Farben und sorgt daher für optische Ruhe. Besonders praktisch: In mehreren Sets ist Besteck inklusive, somit fällt eine harmonische Tischgestaltung wesentlich einfacher.
Zugegeben: Die Marke kommt aus Dänemark, wo Midsommar eher eine kleine Rolle spielt. Doch Bitz Geschirr und Besteck stehen für die praktisch-funktionale Seite des skandinavischen Designs. Von dieser Warte aus betrachtet, wieso also nicht zu Mittsommer?
Iittala Kastelhelmi
Seine verspielt-romantische Seite repräsentiert die ikonische Kastehelmi-Serie von Iittala. Dieses beliebte Glasgeschirr entwarf Oiva Toikka, einer der Großen des finnischen Designs, bereits in den 1960er-Jahren. Im Jahre 2009 wurde Kastehelmi, was übersetzt Tautropfen bedeutet, von Iittala neu lanciert und genau wie damals zum Welterfolg.
Wenn es darum geht, den Tisch im einheitlichen Stil zu gestalten, ist die perlenbesetzte Kastehelmi von Iittala, ob transparent, in Rot, Blau oder Grün, nahezu ideal. Denn es gibt nichts, was in dieser Kollektion nicht enthalten wäre: Teller und Gläser in jeder Größe, darüber hinaus Schüsseln und Vasen, Dosen und Teelichter sowie Tischläufer und Servietten.
Kastehelmi, ein zeitlos schönes Design, strahlt freudige Frische aus. Die Glasperlen brechen das Licht in Hunderte Miniatur-Regenbögen, spielen mit Farbnuancen und setzen bunte Akzente. Eine gute Alternative dazu ist das traditionell angehauchte Retro Geschirr von Sagaform.
Midsommar 2017
Die Rezeptideen für die Feier sind ausgesucht. Das festliche Geschirr ebenfalls. Auch die frischen Blumen sind da, vielleicht die magischen sieben Blüten, vielleicht die formvollendeten Edelrosen. Es bleibt lediglich, sich für das Highlight, für eine nordisch-stilvolle Vase zu entscheiden. Aber eigentlich wird die Frage nach der passenden Vase in Skandinavien nur selten gestellt, denn es gibt sie: die Aalto Vase. Die Aalto Vase ist wie das Mittsommerfest selbst herrlich natürlich, ungezwungen und romantisch.